Christian Ruzicska, der in den neunziger Jahren den Tropen Verlag mit gegründet hat, ist heute zusammen mit Joachim Zepelin der Verleger des Zürcher Secession Verlag für Literatur, der im Herbst 2010 sein erstes Programm publizierte. Neben seiner Arbeit als …
Monatliche Archive: Oktober 2013
Noch sind es neun Tage. Ein kurzer Blick auf das was kommt.
Freitag, 8. Nov, 20 Uhr
Der open mike und die Folgen
Mit Katharina Hartwell, Svealena Kutschke, Lars Reyer, Jan Skudlarek
Moderation: Rabea Edel und Alexander …
Ulrike Ostermeyer, geboren 1964, studierte nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin Romanistik, Germanistik und Betriebswirtschaftslehre in München. Nach dem Magisterexamen 1993 arbeitete sie für ein Jahr als Literaturagentin bei der Marsh Agency in London. Von 1994 bis 2005 war sie …
Dmitrij Gawrisch, 1982 in Kiew geboren, in Bern aufgewachsen, lebt seit 2010 in Berlin. Studierte an der Universität Bern Wirtschaftswissenschaften mit Vertiefung in Finanzen, Finanzmärkte sowie hedonische Regressionsmodelle, mit denen üblicherweise Kunst bewertet wird. Schreibt Prosa und fürs Theater.…
Günther Opitz, geboren 1967, studierte Germanistik und Geschichte in Regensburg, war von 1997 bis 2006 Lektor für deutschsprachige Literatur im S. Fischer Verlag in Frankfurt am Main und ist seit 2006 Lektor für deutschsprachige und französische Literatur im Deutschen …
Ben Atréu Flegel, Jahrgang 1989, Kindheit bei Tübingen, Abitur in Gaienhofen am Bodensee, studierte zuletzt Philosophie und Literatur in Berlin. Zuvor arbeitete er in Sachsen-Anhalt sowie in Finnland, Dänemark, Indien und Italien für eine internationale NGO. Er belegte ein …
Martin Kordić, geboren 1983, arbeitet seit 2009 als Lektor im DuMont Buchverlag. Er studierte am Institut für Literarisches Schreiben der Universität Hildesheim und an der Universität Zagreb.
Mit welchen Erwartungen sind Sie an die open mike-Texte herangegangen?
Vor …
Jens Eisel, geboren 1980 in Neunkirchen/Saar, lebt in Leipzig, Schlosserausbildung, Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien.
Literatur ist für mich ein Ort, an dem ich mich zu Hause fühle.
Im Moment lese ich Champions …
Julia Graf, geboren 1971, wuchs in Rom auf. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Romanistik in Freiburg. Seit 1998 arbeitet sie als Lektorin, zunächst beim Berlin Verlag, wo sie unter anderem die 2001 ins Leben gerufene Lyrikreihe betreute. Seit …
Kenah Cusanit, 1979 geboren. Anthropologin, Philologin, Essayistin. Lebt in Leipzig und Bayreuth.
Literatur ist für mich …
Im Moment lese ich … [Punkt]
Im Moment schreibe ich … [Punkt]
Meine Helden in der Literatur sind …
– ich habe …
Was in den kommenden drei Wochen von uns zu erwarten ist:
- wir stellen die Autoren vor
- wir stellen den Lektoren Fragen
- wir erzählen allen, die es noch nicht wissen, wer zur Jury gehört
- wir erklären, was wann wo im Heimathafen
open poems, die Schreibwerkstatt des open mike für junge Dichter, geht in die nächste Runde. Nachwuchslyriker von 16–23 Jahren können unter der Leitung des Berliner Dichters Tom Schulz mit Sprache, poetischen Formen und Gattungen und unterschiedlichen Themen experimentieren. Sie werden …
Junge Literatur braucht Zeitschriften: als Ort für Experimente oder die erste Veröffentlichung, als Format, das vorläufige, zufällige Konstellationen ermöglicht und temporäre Kontexte schafft, als Forum des Austauschs darüber, was ein guter Text, ja, was zeitgenössische Literatur ist. Noch gibt es …
Denis Scheck gefällt sich in der Rolle des gnadenlosen Kritikers, der in die Tonne haut, was ihm nicht passt. Nun gut, viele schätzen ihn dafür. Er bezieht klar Position und laviert nicht herum, dass nur ja niemand verletzt wird. Auf …
Literatur muss keinen Spaß machen, sie muss nicht unterhalten, sie kann auch weh tun. Manchmal zeigt sich gerade darin ihre Wirkung. Aber das sollte nicht für Preisverleihungen gelten! Sei’s drum; Terézia Mora wurde eben mit dem Deutschen Buchpreis 2013 ausgezeichnet, …
Heute Abend wir in Frankfurt der Deutsche Buchpreis verliehen.
Den Nobelpreis für Literatur kann man ab Donnerstag um 13:00 Uhr diskutieren.
Die Verleihung der Hotlistpreise finden am Freitag im Frankfurter Literaturhaus statt.
Was man lesen sollte, ist aber am Ende …
Der Sound zur Messe
You don’t know a thing about their lives
They live where you wouldn’t dare to drive
You shake as you think of how they sleep
But you write as if you all lie side by side…