Wenn es einen Autor gab, der uns auf einen ganzen Roman neugierig gemacht hat, so war das einer, der sowohl die klassischen …
Ann-Kathrin Canjé
Absolut einig waren wir uns in der Jury – nach langer, intensiver Diskussion – was die Preisträger und die besonderen Erwähnungen betrifft.…
Man hört Felix Schiller bei einer Art Kampf der Worte zu: Maschine vs. Mensch, Saaten vs. Mähdrescher. …
Ein Ausflug nach Schweden, eine Backbackertour, die zum Scheitern verurteilt ist, und ein Text, der daherkommt wie die Geschichte einer sich selbst bemitleidenden ERASMUS-Studentin.…
Die Gedichte von Lisa Goldschmidt sind ein einziger Tanz – und das nicht nur wegen des inhaltlichen Bezugs zum Werk von Pina Bausch.…
…Eine Edeka-WG stell ich mir so vor: Es gibt demeter-Brotaufstriche für vier Euro das Glas, von denen sich jeder nehmen darf, einfach. An der Wand hängen Kandinsky-Drucke. Wenn Freunde da sind, darf man erst anfangen zu essen, wenn der letzte,
Düster und verstörend – das sind die Attribute, die ich mit nach Cornelia Hülmbauers MAU OEH D assoziiere. Ihre zehn Gedichte muten wie morbide Kinderreime oder -lieder an, …
Am Drin ist die Geschichte eines Fremden im eigenen Herkunftsland. Besjans Eltern stammen aus Albanien, er selbst wuchs in der Schweiz auf.…
Kristin Höllers unverblümter Text Im Imbiss, im Mai ist, wie Rainer Götz in seiner Einführung sagt „auf die angenehmste Art frei von Aktualität und zeitgenössischen Trends“…
Was sich wie die Geschichte einer verliebten Ausreißerin anlässt, entpuppt sich bei Julia Powalla als tragische Familiengeschichte mit inzestuösen Anwandlungen.…
Für Schwesternsitz hat sich Autorin Marit Heuß Emily Dickinson zum Vorbild oder vielmehr zum Dialog (vor-)genommen. Ihr Langgedicht, das sich über acht Seiten erstreckt, mutet an wie ein Briefwechsel oder Zwiegespräch des lyrischen Ich mit der 1886 verstorbenen amerikanischen Dichterin. …
Zum dritten Mal ist Arnold Maxwill nun Teilnehmer des open mike, wurde ein drittes Mal anonym ausgewählt (der Menderes dieser Veranstaltung?). …
…Wir singen leise vor uns her »die Luders, die Luders« und grinsen dabei ohne Ende. Die Typen haben wir voll rasiert.