Ratten regen die Phantasie schon lange an. Jan Thul befasst sich abermals mit den Nagern und erkundet dabei die Herkunft seines Protagonisten.…
Pascal Mathéus
Auffällig viele Texte beschäftigen sich in diesem Jahr mit dem Verhältnis der Protagonistin*innen zu ihren Eltern. Was hat das zu bedeuten?…
Dominik Kohls Gedichte zeichnen Momente des Stillstands und der Veränderung, in denen sowohl alles als auch nichts gleich bleibt. …
Eine Unternehmerin, die überzeugt davon ist, mit den besten Absichten zu handeln, hat sich einen schönen Plan ausgedacht. Während sie versucht, diesen zu erklären, werden ihre Briefe an die Kund*innen des Unternehmens immer eigenartiger.…
Die Stimmung und die Mehrzahl der Texte beim diesjährigen open mike zeichnen sich durch ihre große Ernsthaftigkeit aus. Ist das ein Trend?…
Könnte nicht alles auch ganz anders gewesen sein? Erst gibt es ein Gefühl, dann einen Verdacht, plötzlich häufen sich die Indizien. Kathrin Vieregg erzählt von Verschwörungstheorien.…
Ein Nachlass, ein Erbe geht über das Materielle hinaus. Dieser Text zeigt einen Menschen, dem seine Herkunft abhandengekommen ist. Ob sie den verloren gegangenen Faden wieder auflesen soll, weiß sie nicht.…
Ein Bewusstsein und eine Sprache im Auflösungszustand begegnen uns im Text der Schweizer Autorin Eva-Maria Dütsch. Urin und Blütenhonig klingt zunächst fremd, beklemmend, hilfsbedürftig, strahlt aber immer wieder in originellen Farben.…