Theresa Schmidt
Julia Eichhorn ist als Literaturagentin in der Agentur Graf & Graf, wo sie im Bereich Belletristik auch viele ehemalige open mike-Teilnehmende betreut. Im Interview erzählt sie, …
Was war für Dich die größte Überraschung?
Ann-Kathrin: Als beim Turtle-Text auf einmal der Wecker klingelte – da habe ich mich im Kommentier-Rausch ziemlich erschrocken.…
Plüschiger wird’s nicht.
Am Vorabend des 24. open mike stehen unsere rotgepolsterten Stühle parat und wir in den Startlöchern: Ab morgen gibt es von hier aus Livekritiken zu den Lesungen, Hintergrundtexte und Backstage-Berichte rund um den Wettbewerb. Nach unserer Vorbesprechung …
Theresa Schmidt & Ann-Kathrin Canjé
Ein bisschen googlen, lesen, durch die Bildersuche stöbern, kombinieren und schon meint man, einen Menschen, den man noch nie gesehen hat, zumindest ein wenig zu kennen – je nach dem, wie viel der*die Gesuchte von …
Daniel Beskos ist Mitbegründer des Hamburger mairisch Verlags. Im Gespräch verrät er, was für ihn ein schönes Buch ist, inwiefern sich die Entdeckung junger Schreibtalente in den letzten Jahren verändert hat und wie viel Idealismus man mitbringen muss, um …
Vor Kurzem ist Björn Kuhligks Gedichtband Die Sprache von Gibraltar erschienen. Im Interview erzählt er von seiner Recherchereise an eine der bestgesichertsten Grenzanlagen der Welt. Außerdem verrät er, warum er trotz schriftstellerischem Selbstverständnis nicht Autor von Beruf ist und was …
Olga Grjasnowa ist eine der meistbeachtetsten deutschsprachigen Autorinnen unserer Zeit. Derzeit lebt sie in der Türkei. Im Interview erzählt sie, wie sie die Situation der geflüchteten Menschen dort erlebt, welche Bedeutung der Begriff Migrationsliteratur für sie hat und warum sie …
Kathrin Röggla schreibt Prosa-, Theater-, Hörspieltexte und Essays. Im Interview erzählt sie, in welcher Textform sie ihre gesellschaftspolitischen Ansprüche am besten verwirklichen kann, was Experten des Alltags für ihre Recherchen bedeuten und warum die Literatur vielleicht gar kein Relevanzproblem hat.…
Für seinen jüngsten Roman Y hat Jan Böttcher im Kosovo recherchiert. Vor einem Monat war er wieder dort, auf dem Literaturfestival polip. Im Interview erzählt er von seiner Faszination für die Verschmelzung von Poesie und Politik auf dem Balkan …
Madame Modeste heißt eigentlich anders. Seit 2004 betreibt die Berliner Juristin unter diesem Pseudonym ein literarisches Blog.…