2015
»fonDue« heißt das Campus-Magazin von Studenten des Fachbereichs Bildungswissenschaften an der Uni Duisburg-Essen.…
Eckhard G. Waldstein: „Collage: »Wunschfee-à-la-Hashtagwunder im Unfassbar-Reich & brrr – es zittert mich, sprach Zarathustra « (Leim auf Wand, in 15 Min.)“
…
Was war für Dich die größte Überraschung?
Gerrit: Für mich war die Omnipräsenz des Meeres in den Texten der Kandidaten erstaunlich. Die Deutschen und Österreicher sind ja nun nicht als besonders maritime Völker bekannt. Man konnte im Ansatz schon erkennen, …
Wie schon im letzten Jahr fand auch dieses Mal vor dem eigentlichen Wettbewerb ein Autorenworkshop statt. Wer, wo, was besprochen hat, darüber haben wir schon berichtet. Wie war es nun? Die kurzen Eindrücke, die wir, Gerrit und Theresa, sammeln …
Wie schon in den vergangenen Jahren, gab es im Vorfeld des open mike einen Workshop für die Teilnehmer des Vorjahres. Diesmal stand er unter dem Motto »Literarische Traditionen«. Kathrin Röggla hielt die Keynote, die wir hier ungekürzt veröffentlichen.…
Bei Piper erinnert sich Jens Eisel an den open mike 2013: »Komischerweise ist meine prägendste Erinnerung an das Wochenende ein schmales Neuköllner Hinterhaus, in dem ich während dieser Tage wohnte.«
Ebenfalls bei Piper blickt aus Sicht des Lektors Anvar Cukoski…
Ein Name schallt durch den Saal. „Meint er wirklich mich?“ Und ehe man sichs versieht, folgen auch schon Urkunde, Händedruck, Blumen und Fotos. Was jeder hofft und doch keiner erwartet bringt einen schon mal aus der Fassung – der Gewinn …
Nach dem ersten Blick in die Presse von gestern, heute nun Angela Leinen in der taz (»Schreiben können sie alle, irgendwie«) und Cornelius Wüllenkemper im Deutschlandfunk (»Ein interessantes Konzept, das schon bekannte Autoren hervorgebracht hat – in diesem Jahr …
Den open-mike-Lyrikpreis vergeben wir für Gedichte, eigentlich einen Gedichte-Zyklus, der in überzeugender, dichter und eigenständiger Sprache den Wesen und dem Wesen eines Landstriches nachspürt – seinen Grenzen und seiner Ganzheit: Der Lyrikpreis 2015 geht an Andra Schwarz.
Zur Livekritik.…
Die Jury hat entschieden und das sind sie, die Preisträger des open mike 2015!
Prosa
Jessica Lind: „Mama“
Theresia Töglhofer: „Das pure Leben“
Lyrik
Andra Schwarz: „Gedichte“
taz-Publikumspreis
Philip Krömer: „der eine der andere“
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnerinnen …
Ähnlich grundlegend wie die Frage nach der Form des Textes ist die Wahl der Perspektive, aus welcher erzählt wird. Betrachtet man die Texte des 23. open mikes, lassen sich deutliche Präferenzen der Schreibenden erkennen.
Die Mehrheit, insgesamt 9 Finalisten, erzählt …
Wenn man als debütierender Autor beim open mike nur fünfzehn Minuten Zeit hat, um sich anhand des Gelesenen dem Literaturbetrieb vorzustellen, will der Text gut gewählt sein. Bewirbt man sich mit einem autonomen, in sich geschlossenen Text oder mit einem …
…Constance Katharina Marie, eine Baronesse preußischer Abstammung und Dylans Ururgroßmutter. Das lebensgroße Bildnis zeigte eine Frau im weißen Tüllkleid, die ihren Betrachter vorwurfsvoll musterte, egal, wo im Raum sich dieser aufhielt. Ihr Blick erinnerte an die Fratze auf den
Man merkt, dass dieser Text ein Auszug aus einem Roman ist. Es werden viele Spuren gelegt, die nicht weiterverfolgt werden, und hinter den Figuren stehen komplexe Hintergründe, eine Vergangenheit. Alexander und Paul sind Fotografen. Beide haben in Kriesengebieten gearbeitet und …
Aslanbek. Ein harter Name für einen harten Text, der aus sehr vielen, sehr kurzen Absätzen besteht. Absätze, die wirken wie die verhashtagten Instagram-Posts der Figuren, mit denen sie Geschichten zu konservieren versuchen. Auf den verschiedenen Zeit- und Handlungsebenen verliert man …
Edward Hopper gilt als einer der einflussreichsten Maler des Amerikanischen Realismus. Die Industrieromantik von Bahnübergängen, die ausgestorbenen Straßenschluchten seiner Stadtbilder, und die stille Melancholie der im Neonlicht einer Eckbar sitzenden „Nachtschwärmer“ (1942) haben sich längst ins kollektive Gedächtnis eingebrannt.
Arnold …
Ockerfarben die Einfahrt: es ist ein stark abgemildertes Gelb. / mit Brauneisen (mit Quarz & Kalk – satte Gruppierungen / für ein namenloses Gebiet. die Dinge verweigern sich: sie / verweigern jede Auskunft.
Edward Hopper hat die Künste seit je …
Literaturwettbewerbe und -preise haben sich im 20. Jahrhundert zum integralen Bestandteil des Literaturbetriebs entwickelt. In ihrer Wirkung liegt ein Versprechen auf zukünftige oder gegenwärtige Größe, pragmatisch akkumulieren sie Aufmerksamkeit und verfügen über eine mäzenatische Funktion. Die Möglichkeit mit Buchverkäufen zu …
Als „Ernteabend“ bezeichnete Thomas Wohlfahrt in seiner Begrüßungsrede den Vorabend des diesjährigen Wettbewerbs. Und geerntet werden sollte vieles: literarische Früchte, Lob für die Debütanten und Applaus fürs gesamte Podium. Unter dem Motto „open mike und die Folgen – Literarische Debüts“ …
Gerrit: Früher war mehr Lametta.
Xaver: Paracetamol.
Tabitha: Da haben wir den Wurstsalat.
Patrick: Finn ist nicht von mir!
Theresa: Jetzt schweinsäugle ich nach Hause.
Jutta: Ich bin echt nicht mehr so schnell.…
H.C. Artmann, Avantgardist der österreichischen „Wiener Gruppe“, dient Philip Krömer in seiner Erzählung „der eine der andere“ als Protagonist. Mutig, denn der 1921 geborene Österreicher Hans Carl Artmann, der Verfasser von Wiener Dialektgedichten, der bis heute bedeutenden 8-Punkte-Proklamation und Erzählungen …
Wie kann man von Stille und Schweigen erzählen? Es ist früh am Morgen. M sitzt mit seinem Vater und seinem Onkel im Wohnzimmer. Es gibt nichts zu tun, es gibt nichts zu sagen. In seinem Text „Wolf“, der ein Auszug …
Die „Villa am Wasser“ ist luxuriös: „Jeder, der’s sieht, wünscht sich, in solch prächtigem Haus zu wohnen. Das Haus hat Flügeltüren und eine Zufahrt, die ist mit Kieseln aufgeschüttet.“ Beim Spaziergang an der Lagune trifft der Ich-Erzähler auf eine merkwürdige …